Der Fachrat Energieunabhängigkeit ist erstmals in Berlin zusammengekommen, um bis September 2023 eine Strategie zur Erdgasunabhängigkeit Deutschlands zu erarbeiten. Der Rat, bestehend aus acht Expert:innen mit interdisziplinärem Hintergrund, wird eine konkrete und umsetzbare, wirtschaftspolitische Agenda mit Fokus auf dem Gebäudesektor und der industriellen Nutzung von Gas entwickeln, um Deutschlands Abhängigkeit von fossilem Erdgas zügig und langfristig zu reduzieren.
Der Fachrat ist ein Projekt des ZOE Instituts für zukunftsfähige Ökonomien und geht auf eine gemeinsame Initiative des Climate Finance Fund und ZOE zurück. Die energiewirtschaftlichen und geopolitischen Folgen des Ukraine-Kriegs bergen das Risiko, die bisherige Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft vom Gas nicht nur kurzfristig zu verstärken, sondern sie gefährden auch mittelfristig den Weg zur Erdgasunabhängigkeit. Gerade im Industrie- und Gebäudesektor ist Erdgas weiterhin der wesentliche Energieträger.
Der Fachrat wird deshalb nicht nur technische Lösungen, sondern auch finanzielle,
rechtliche und politische Dimensionen berücksichtigen und explizit die Rolle von
Arbeitsmärkten, Industriepolitik, Finanzpolitik und Fiskalpolitik bei einem Gassaustieg
analysieren. Ausgangspunkt der Arbeit sind Strategien für die Mobilisierung von
privatem Kapital, um ein beschleunigtes Ende der fossilen Gasnutzung zu erreichen.
Weitere Informationen finden Sie im Pressekit.
Foto:Regine Peter
