Industriecrowdfunding, Steuervergünstigungen, Transformationsfonds: In seiner 5. Sitzung diskutierte der Fachrat Energieunabhängigkeit, wie die Energiewende im Industriesektor gelingen kann.
Am 15.06.2023 fokussierten sich die Mitglieder des Fachrats Energieunabhängigkeit auf Lösungen, die die Erdgasunabhängigkeit in der Industrie ermöglichen und beschleunigen können. Dabei besprachen sie Substitutionstechnologien für Erdgas, Investitionshindernisse und Ansätze zur Beschleunigung der Industrietransformation.
Die Risikostruktur der Transformationsinvestments, Bürokratie und eine noch unzureichende Netzinfrastruktur sind nur drei der Hindernisse, die eine Umstellung der Industrie von fossilen auf erneuerbare Ressourcen aktuell bremsen. Die Kostenbetrachtung spielt dabei laut Fachrat eine besonders wichtige Rolle: Die Investitionskosten (CapEx) der neuen Technologien sind meist sehr hoch und bei strombasierten Substitutionstechnologien sind auch die höheren Betriebskosten (OpEx) ein aktuelles Hemmnis.
Der Fachrat diskutierte, wie diese Barrieren effektiv und nachhaltig beseitigt werden können. Dabei entwickelten Jonathan Barth, Kristina Jeromin, Caroline Herkströter, Frank Peter, Tariq Noori und Dr. Anna Leipprand vielfältige Lösungsansätze, welche nun weiter segmentiert und konkretisiert werden.
Die Mitglieder des Fachrats Energieunabhängigkeit kommen am 6. Juli 2023 für ihr nächstes Treffen zusammen, um ihre Strategie zur Finanzierung der Erdgasunabhängigkeit in Deutschland weiterzuentwickeln.
Foto: Victor/Unsplash
