News zum Fachrat Energieunabhängigkeit
Webinar-Rückblick: Erdgasunabhängigkeit in Deutschland ermöglichen
Wie können wir Deutschland sicher und kontrolliert in eine erdgasfreie Zukunft führen? Diese und andere Fragen diskutierte der Fachrat Energieunabhängigkeit in seinem Webinar „Erdgasunabhängigkeit in Deutschland ermöglichen“. Am 10. Oktober stellten Jonathan Barth (Sprecher des Fachrats), Kristina Jeromin, (Fachratsmitglied) und Joshua Meinke (Researcher im Projektteam) im Namen des Fachrats erste Ideen vor und diskutierte diese gemeinsam mit den teilnehmenden Stakeholdern aus den Sektoren Industrie und Gebäude. Jonathan Barth betonte, dass Deutschland heute noch stark abhängig ist von Erdgas: jede zweite Wohnung wird mit Gas beheizt. Auch in der deutschen Industrie ist Erdgas nach wie vor der wichtigste Energieträger. Gemeinsam machen der Gebäudesektor und der Industriesektor 81 % des Erdgasverbrauchs in Deutschland aus. Dementsprechend stehen diese beiden Sektoren im Fokus der Analyse des Fachrats. Kristina Jeromin, die neben ihrer Rolle [...]
Finanzierung der Wärmewende – sechstes Fachratstreffen
Der Fachrat Energieunabhängigkeit nutzte sein sechstes Treffen, um Finanzierungsfragen zur Erdgasunabhängigkeit zu diskutieren und erste Lösungsansätze zu sammeln. Am 6. Juli 2023 gingen die Mitglieder des Fachrats Fragen zur Verbesserung der Finanzierungsbedingungen für den Tausch von fossilen Heizungen und der Umstellung von Industrieprozesse auf elektrifizierte und wasserstoffbasierte Anlagen nach. Die Transaktionskosten bei der Kreditvergabe, der Finanzierung von Investitionskosten durch zukünftige Einsparungen und die Aufnahme energetischer Informationen in die Kreditberatung waren Aspekte, die der Fachrat diskutierte. Hinter diesen Leitfragen stand die Motivation, Investitionen in umweltfreundliche Alternativen von z.B. Gasheizungen durch Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen und die Vermittlung von Hintergrundwissen attraktiver zu machen. Bei seinem nächsten Treffen im September werden die acht Expert:innen des Fachrats gemeinsam mit Sprecher Jonathan Barth vom ZOE Institut bisher entwickelte Lösungen konkretisieren, um daraus umsetzbare Politikvorschläge zu entwickeln. [...]
Factsheet: Fachkräftemangel für die Wärmewende
„2026 brauchen wir 95.000 zusätzliche Fachkräfte für den Heizungstausch“ Fachrat Energieunabhängigkeit sieht neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz als Chance für die Wärmewende Die Zustimmung des Bundesrats zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist laut Fachrat Energieunabhängigkeit ein wichtiger Schritt in der Wärmewende. 23.000 der 95.000 im Jahr 2026 benötigten Fachkräfte könnten aus dem Ausland gewonnen werden. Doch nur mit der Umsetzung weiterer Vorschläge des Fachrates kann die Lücke geschlossen werden. In seinem heute veröffentlichten Factsheet Fachkräftelücke für die Wärmewende quantifiziert der Fachrat Energieunabhängigkeit die Anzahl der Facharbeiter:innen, die 2026 für den Umbau der deutschen Wärmeversorgung benötigt wird. Der steigenden Nachfrage nach energetischer Sanierung und Heizungstausch stehen der demografische Wandel, geringere Ausbildungszahlen, Abwanderung und ein geringer Frauenanteil gegenüber. Hierdurch wird sich die Fachkräftelücke in den nächsten drei Jahren verdreifachen, von 31.000 auf 95.000 Beschäftigte. Die Analyse enthält auch [...]
Erdgasunabhängigkeit für die deutsche Industrie – fünftes Fachratstreffen
Industriecrowdfunding, Steuervergünstigungen, Transformationsfonds: In seiner 5. Sitzung diskutierte der Fachrat Energieunabhängigkeit, wie die Energiewende im Industriesektor gelingen kann. Am 15.06.2023 fokussierten sich die Mitglieder des Fachrats Energieunabhängigkeit auf Lösungen, die die Erdgasunabhängigkeit in der Industrie ermöglichen und beschleunigen können. Dabei besprachen sie Substitutionstechnologien für Erdgas, Investitionshindernisse und Ansätze zur Beschleunigung der Industrietransformation. Die Risikostruktur der Transformationsinvestments, Bürokratie und eine noch unzureichende Netzinfrastruktur sind nur drei der Hindernisse, die eine Umstellung der Industrie von fossilen auf erneuerbare Ressourcen aktuell bremsen. Die Kostenbetrachtung spielt dabei laut Fachrat eine besonders wichtige Rolle: Die Investitionskosten (CapEx) der neuen Technologien sind meist sehr hoch und bei strombasierten Substitutionstechnologien sind auch die höheren Betriebskosten (OpEx) ein aktuelles Hemmnis. Der Fachrat diskutierte, wie diese Barrieren effektiv und nachhaltig beseitigt werden können. Dabei entwickelten Jonathan Barth, Kristina [...]
Vierte Sitzung des Fachrats
In der vierten Sitzung des Fachrats Energieunabhängigkeit am 5. Mai stand die Lösungsentwicklung für den Gebäudesektor im Mittelpunkt. Bei der Analyse der bisherigen Hemmnisse der Wärmewende, stellte der Fachrat fest, dass es einerseits eine mangelnde Kapitalnachfrage für Investitionen in Sanierung und den Heizungstausch gibt (die von Akteur zu Akteur unterschiedlich begründet ist). Andererseits besteht ein Fachkräftemangel, insbesondere im Handwerk, aber auch in den Behörden und kommunalen Unternehmen, der eine Umsetzung der Investitionen verhindert. Für die Entwicklung von Lösungen beschäftigten sich die acht Ratsmitglieder mit den Schlüsselakteuren der Wertschöpfungsketten für die Hüllensanierung, Umstieg auf Wärmepumpen sowie den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Auf der Nachfrageseite sind das laut Analyse des Fachrats vulnerable Haushalte, Wohnungsunternehmen und Wohnungseigentümergemeinschaften, für die es unterschiedliche Förder- bzw. Anreizstrukturen geben muss. Auf der Angebotsseite wurden Stadtwerke [...]
Gebäudeenergiegesetz: Finanzbranche muss unterstützen
Mit dem Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz hat die Bundesregierung gerade noch die Kurve bekommen. Nun können wir uns endlich der nächsten Frage zuwenden: Wie mobilisieren wir genug Finanzierung für den Umstieg auf erneuerbares Heizen? Die Diskussion der letzten Wochen hat verunsichert: bei Verbrauchern, bei der Industrie und bei den Investoren. Doch auf den letzten Metern ist eine Einigung gelungen. Jede neu installierte Heizung muss ab 2024 mit 65 % erneuerbaren Energien betrieben werden. Klar ist auch: 2045 ist Schluss mit Gasen fossilen Ursprungs. Auf den Wunsch der FDP sind nun auch Heizungen aufgenommen worden, die H2ready sind – also betriebsfähig mit 100 % Wasserstoff. Allerdings gilt dies nur unter strengen Voraussetzungen, unter anderem dem Vorliegen eines verbindlichen Transformationsplans für die Gasverteilnetze und weiterer Anforderungen an die Eigentümer der [...]
Dritte Sitzung des Fachrats
Am 13. April fand die dritte Sitzung des Fachrats Energieunabhängigkeit statt, bei der der Gebäudesektor und die aktuelle Debatte zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes im Fokus standen. Der Fachrat arbeitete mit Wertschöpfungsketten, welche ermöglichten, die relevanten Akteure entlang potentieller Transformationspfade wie energetische Sanierung, Wärmepumpen und Wärmenetze zu identifizieren und zu klären, welche Rolle diese in der Transformation spielen. Die Problematik: Finanzierungshemmnisse blockieren Kapitalaufnahme für Investitionen. Diese Hemmnisse wurden priorisiert und es wurde diskutiert, wie diese für die Transformation instrumentalisiert werden können. Woran genau scheitert momentan die Kapitalaufnahme, was sind geeignete Lösungsansätze? Die Lösungsentwicklung wird im nächsten Treffen am 5. Mai weitergeführt und konkretisiert. Foto: Eduardo Alvarado/Unsplash
Zweite Sitzung des Fachrats
Im Treffen am 14. März ging es darum, wie der Umstieg auf Wärmepumpen, Nahwärmenetze, grüne Metallverarbeitung und Stahlproduktion finanziert werden kann. Das Zusammenspiel von Kreditgebern und Kreditnehmern steht dabei im Mittelpunkt. Der Fachrat wertete Interviews mit Stakeholdern und externen Expert:innen aus und analysierte entscheidende Fragen zur Finanzierung der Wärmewende. „Der Gasausstieg und die Klimaschutzziele führen zu einem großen Investitionsbedarf, insbesondere bei Industrieanlagen und Heizungen. Der Fachrat will einen konkreten und umsetzbaren Plan vorlegen, um den Finanzierungsbedarf der Wärmewende zu decken“, sagte Jonathan Barth, Sprecher des Fachrats und politischer Direktor des ZOE Institut für zukunftsfähige Ökonomien. „Wir benennen zunächst Investitionshürden. Aufgabe der Bundesregierung wird es dann sein, die politischen Instrumente zu schaffen, um öffentliche Mittel und vor allem privates Kapital für die Transformation im Gebäudesektor zu mobilisieren.” „Es geht zunächst [...]
Interview zur Wärmewende mit Ratsmitglied Martin Pehnt
In der Wochenendausgabe der Frankfurter Rundschau vom 11./12. Februar wurde Martin Pehnt als Experte des Fachrats für Energieunabhängigkeit u. a. zum Thema Wärmewende im Gebäudesektor interviewt. Er betont, dass der Gasausstieg so schnell wie möglich vollzogen werden muss. Mit ambitionierten Zielen kann ein vollständiger Ausstieg schon Anfang der 2040er Jahre gelingen. Hierfür müssen die 15% Gaseinsparung im letzten Jahr verstetigt werden, die erneuerbaren Energien konsequent ausgebaut werden und ausreichend Kapazitäten für die Wärmepumpenproduktion geschaffen werden. Dies sollte mit der Umschulung von Arbeitskräften, sowie mit der Erzeugung und dem Import von grünem Wasserstoff unterstützt werden. Die Transformation erfordert hohe Investitionen, wobei sich die Frage stellt, wie dieser Finanzierungsbedarf gedeckt werden kann und wo öffentliche Mittel und wo privates Kapital eingesetzt erforderlich ist. Im Bereich Gebäude muss grundsätzlich der [...]